RESPONSIBILITY
/
Sicherheit & Gesundheit
Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Geschäftspartner liegt uns sehr am Herzen. Wir beschäftigen uns daher intensiv mit dem Thema Arbeitssicherheit.
Unsere Leitsätze zur Arbeitssicherheit sind ein gruppenweiter Anspruch und unser aller Bestreben.
Um uns kontinuierlich verbessern zu können, messen wir uns regelmäßig an überregionalen Kennzahlen im Bereich der Arbeitssicherheit.
CRONIMET Holding GmbH
Südbeckenstraße 22
76189 Karlsruhe
Fon: +49 (0) 721 95225-0
Fax: Auf Anfrage
E-Mail: mail@cronimet.de
Reg. Gericht Mannheim
HRB 110997
USt-ID-Nr.: DE245688496
Günter Pilarsky
Jürgen Pilarsky
Bernhard Kunsmann
Annette Gartner
Dr. Karin Düchs
CRONIMET Holding GmbH
Public Relations
Südbeckenstraße 22
76189 Karlsruhe
Fon: +49 (0) 721 95225-494
Fax +49 (0) 721 95225-55255
E-Mail: public-relations@cronimet.de
Schicken Sie uns über ein Kontakt-/Bewerbungs-/Anfrageformular eine Nachricht, werden uns diese Daten als E-Mail zugeschickt und nicht auf dem Webserver gespeichert. Diese Daten werden auch nicht an Dritte weitergegeben.
CRONIMET Mining GmbH
CRONIMET Holding GmbH
CRONIMET Dortmund GmbH
ERG Edelstahl Recycling GmbH
Metalloy Metalle-Legierungen GmbH
CRONIMET Services GmbH
CRONIMET Raw Materials GmbH
Soweit nicht anders angegeben, sind alle Markenzeichen auf CRONIMET-Websites markenrechtlich geschützt. Dies gilt insbesondere für CRONIMET - Marken, Typenschilder, Firmenlogos und Embleme. Die auf unseren Seiten verwendeten Marken und Gestaltungselemente sind geistiges Eigentum der CRONIMET Holding GmbH, Deutschland bzw. einzelner Tochtergesellschaften der CRONIMET Holding Gruppe.
Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Die CRONIMET Holding Gruppe nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie, welche persönlichen Daten wir erheben und zu welchen Zwecken diese verwendet werden.
Datenschutzrechtliche Informationen zum Internetangebot
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website.
CRONIMET Holding GmbH
Südbeckenstr. 22
76189 Karlsruhe
Telefon +49 721 95225-0
mail@cronimet.de
CRONIMET Holding GmbH
Datenschutzbeauftragter
Südbeckenstr. 22
76189 Karlsruhe
Telefon +49 721 95225-0
datenschutz@cronimet.de
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über E-Mail oder ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):
Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
die abgerufene Datenmenge
die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist. Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege (z.B. unser Kontaktformular) oder den Postweg zu nutzen.
Sie können sich über unser Bewerbungsportal unter https://cronimet.softgarden.io/de/vacancies online bewerben. Ihre Online-Bewerbung wird dort über eine verschlüsselte Verbindung direkt an die Personalabteilung weitergeleitet und selbstverständlich vertraulich behandelt.
Sie können sich ebenso auf elektronischem Wege, z.B. via E-Mail oder Webformular, bei unserem Unternehmen bewerben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Ihre Angaben werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 8 S. 2 BDSG. Weiterhin können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den angegebenen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Eine über die beschriebene Nutzung hinausgehende Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten findet nicht statt.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen oder Sie uns keine Einwilligung für eine längere Speicherung erteilt haben. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wir nutzen auf unseren Webseiten den Dienst „Friendly Captcha“ der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3–5, 82237 Woerthsee. Wir setzen Friendly Captcha ein, um unsere Webseite vor Spam und Bots zu schützen. Um herauszufinden, ob Eingaben auf der Webseite von einem Menschen oder automatisiert von einem Programm durchgeführt werden, analysiert Friendly Captcha verschiedene Informationen:
die Request Headers User-Agent, Origin und Referrer
das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht
die Version des Widgets
einen Zeitstempel.
Ein anonymisierter Zähler pro IP-Adresse wird zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit im Edge-Netzwerk gespeichert. Die IP-Adresse wird anonymisiert und die Angaben separat von den anderen personenbezogenen Daten gespeichert.
Wir setzen Friendly Captcha ein, um die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und stützen die Datenverarbeitung daher auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.
Wir verwenden Cookies um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen und zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten.
Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge Browser, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Auf unserer Webseite sind so genannte Social Bookmarks folgender Anbieter integriert:
Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA), https://de-de.facebook.com/policy.php
Xing (Betreiber: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland), https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn (Betreiber: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland), https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Instagram (Betreiber: Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA), https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Plugins aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. ein mit der Lieferung beauftragtes Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihres Auftrags/Ihrer Bestellung/Ihrer Anfrage erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU/des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU/des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
In der Regel werden personenbezogene Daten nach Ablauf der rechtlichen (vornehmlich der handels- und steuerrechtlichen) Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sofern die personenbezogenen Daten nicht von den rechtlichen Aufbewahrungspflichten berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die oben in Abschnitt C. beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine abweichende Speicherfrist kann vorliegen, wenn Sie hierin bei Erhebung der Daten eingewilligt haben.
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen zu lassen oder – sofern einschlägig – Ihre Einwilligung in eine Datenverarbeitung jederzeit auch ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu widerrufen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einschränken zu lassen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie sind unter den in Art. 20 DSGVO bestimmten Voraussetzungen berechtigt, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an den unter Abschnitt B. genannten Datenschutzbeauftragten wenden. Um etwaige Missbrauchsfälle zu vermeiden, können wir verlangen, dass Anfragen mit einer handschriftlichen Unterschrift zu versehen sind oder sich der Anfragende anderweitig legitimiert.
Darüber hinaus hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
Datenschutzrechtliche Informationen für Geschäftspartner und angehende Geschäftspartner
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Vertragsbeziehung oder Vertragsanbahnung.
CRONIMET Holding GmbH |
CRONIMET Holding GmbH |
CRONIMET Ferroleg. GmbH |
CRONIMET Dortmund GmbH |
CRONIMET Raw Materials GmbH |
Metalloy Metalle-Legierungen GmbH |
CRONIMET Services GmbH |
CRONIMET ALFA Ferrolegierungen Handels GmbH |
ERG-Edelstahl Recycling GmbH |
CRONIMET CREMETAL GmbH |
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter den oben angegebenen Adressen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter: datenschutz@cronimet.de.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von Geschäftsbeziehungen oder Vertragsanbahnungen von Ihnen oder Dritten erhalten. Dies sind in der Regel Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und – soweit im Rahmen der Geschäftsabwicklung erforderlich – Bank- und Zahlungs-(verkehrs)daten (Bank, Kontoverbindung, Verwendungszweck, ggf. Kreditkarteninformationen), Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken und Auskunfteien (z.B. Internet, Handelsregister, Wirtschaftsauskunftei) sowie sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen der Abwicklung eines Projekts oder einer Vertragsbeziehung bzw. im Rahmen einer Vertrags- oder Geschäftsanbahnung freiwillig überlassen (z.B. Visitenkarten). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere unter Beachtung der Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der nachfolgend beschriebenen Rechtsgrundlagen und zu Zwecken
der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), z.B. Erfüllung eines Vertrages (wie z.B. Lieferung oder Erbringung einer Dienstleistung und Zahlungsabwicklung), allgemeine Kommunikation mit Geschäftspartnern, z.B. Beantwortung von Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen, Vertragsverhandlungen etc.;
aufgrund erteilter Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), z.B. Zusendung von Newslettern oder Infoschreiben, Teilnahme an Marketingkampanien oder Umfragen etc.;
aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), z.B. zur Erfüllung handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, zur Erfüllung von Melde- oder Auskunftspflichten gegenüber Behörden etc.;
aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO); z.B. Maßnahmen zur IT-Sicherheit oder Maßnahmen zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes, zur Wahrung des Hausrechts, zum Schutz des Eigentums sowie zur Aufklärung von Straftaten, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Sicherstellung von Compliance-Anforderungen etc.
Da wir auch Kontaktdaten der uns von Ihnen als Ansprechpartner bezeichneten Personen nutzen, bitten wir Sie, diese Information auch innerhalb Ihres Unternehmens an die betreffenden Mitarbeiter weiterzugeben.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Behörden/öffentliche Stellen, sofern vorrangige Rechtsvorschriften dies erfordern. Gegebenenfalls übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Gesellschaften unserer Unternehmensgruppe, wenn dies zur Erfüllung der oben in Abschnitt C. genannten Zwecke erforderlich ist. Wir setzen für verschiedene Geschäftsvorgänge externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO ein. Mit diesen Dienstleistern wurden Auftragsdatenverarbeitungsverträge abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher zu stellen. Die vorstehend beschriebenen Empfänger können sich auch in Ländern außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) befinden. In Drittländern ist unter Umständen nicht das gleiche Datenschutzniveau wie im europäischen Wirtschaftsraum gewährleistet. Sofern eine Datenübermittlung in ein Drittland erfolgt, stellen wir sicher, dass diese Übermittlung nur nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen erfolgt (Kapitel V DSGVO).
In der Regel werden personenbezogene Daten nach Ablauf der rechtlichen (vornehmlich der handels- und steuerrechtlichen) Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sofern die personenbezogenen Daten nicht von den rechtlichen Aufbewahrungspflichten berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die oben in Abschnitt C. beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine abweichende Speicherfrist kann vorliegen, wenn Sie hierin bei Erhebung der Daten eingewilligt haben.
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen zu lassen oder – sofern einschlägig – Ihre Einwilligung in eine Datenverarbeitung jederzeit auch ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu widerrufen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einschränken zu lassen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie sind unter den in Art. 20 DSGVO bestimmten Voraussetzungen berechtigt, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an den unter Abschnitt B. genannten Datenschutzbeauftragten wenden. Um etwaige Missbrauchsfälle zu vermeiden, können wir verlangen, dass Anfragen mit einer handschriftlichen Unterschrift zu versehen sind oder sich der Anfragende anderweitig legitimiert.
Darüber hinaus hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Datenschutzrechtliche Informationen für Videokonferenzen
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Videokonferenzen.
CRONIMET Holding GmbH |
CRONIMET Holding GmbH |
CRONIMET Ferroleg. GmbH |
CRONIMET Dortmund GmbH |
CRONIMET Raw Materials GmbH |
Metalloy Metalle-Legierungen GmbH |
CRONIMET Services GmbH |
CRONIMET ALFA Ferrolegierungen Handels GmbH |
ERG-Edelstahl Recycling GmbH |
CRONIMET CREMETAL GmbH |
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter den oben angegebenen Adressen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter: datenschutz@cronimet.de.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Nutzung der Videokonferenzsysteme (v.a. „Skype for Business“) von Ihnen erhalten.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional).
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Skype“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung:
Wir verwenden v.a. „Skype for Business“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und Sie – soweit erforderlich – um eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Skype for Business“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Einzelnen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zu folgenden Zwecken und aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Soweit die „Online-Meetings“ im Rahmen von Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen, z.B. Erfüllung eines Vertrages (wie bspw. Lieferung oder Erbringung einer Dienstleistung und Zahlungsabwicklung) oder allgemeine Kommunikation mit Geschäftspartnern (wie bspw. Beantwortung von Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen, Vertragsverhandlungen etc.) erfolgen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Erteilung einer Einwilligung bei Aufzeichnung der Videokonferenz.
Die Namen aller Teilnehmer werden softwareseitig an alle Teilnehmer übermittelt, ggf. bietet die Software die gesonderte Möglichkeit der Eingabe der Teilnehmerdaten. Sofern die betroffene Person ihre Kamera und das Mikrofon aktiviert hat, erfolgt eine Datenübermittlung an alle anderen Teilnehmer.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Außerdem werden Ihre personenbezogenen Daten an die mit der Durchführung der Videokonferenzen beauftragten Auftragsverarbeiter und ggf. deren Subunternehmer übermittelt. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU/des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU/des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben in Abschnitt C. genannten Zwecke verarbeitet; so ist die Datenverarbeitung etwa für die Dauer der Durchführung der Videokonferenz erforderlich. In der Regel werden personenbezogene Daten nach Ablauf der rechtlichen (vornehmlich der handels- und steuerrechtlichen) Aufbewahrungsfristen gelöscht. Sofern die personenbezogenen Daten nicht von den rechtlichen Aufbewahrungspflichten berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die oben in Abschnitt C. beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine abweichende Speicherfrist kann vorliegen, wenn Sie hierin bei Erhebung der Daten eingewilligt haben.
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen zu lassen oder – sofern einschlägig – Ihre Einwilligung in eine Datenverarbeitung jederzeit auch ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu widerrufen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einschränken zu lassen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie sind unter den in Art. 20 DSGVO bestimmten Voraussetzungen berechtigt, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an den unter Abschnitt B. genannten Datenschutzbeauftragten wenden. Um etwaige Missbrauchsfälle zu vermeiden, können wir verlangen, dass Anfragen mit einer handschriftlichen Unterschrift zu versehen sind oder sich der Anfragende anderweitig legitimiert.
Darüber hinaus hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
Datenschutzrechtliche Informationen für Social-Media-Kanäle
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Kanäle. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
CRONIMET Holding GmbH
Südbeckenstr. 22
76189 Karlsruhe
Telefon +49 721 95225-0
mail@cronimet.de
CRONIMET Holding GmbH
Datenschutzbeauftragter
Südbeckenstr. 22
76189 Karlsruhe
Telefon +49 721 95225-0
datenschutz@cronimet.de
Wir betreiben folgende Social-Media-Websites, um auf uns aufmerksam zu machen:
TikTok
YouTube
Kununu.
Die Betreiber folgender Social-Media-Kanäle sind mit uns gemeinsam verantwortlich:
TikTok
YouTube
Kununu.
Wo unser Einfluss auf die Datenverarbeitung endet, ist die Grenze unserer Verantwortlichkeit erreicht. An diesen Stellen ist es uns nicht möglich, die Datenverarbeitung durch den Betreiber des Social-Media-Kanals zu beeinflussen. Wir können daher keine Angaben darüber machen, welche personenbezogenen Daten durch diesen verarbeitet werden. Für weitergehende Informationen über die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Kanal-Betreiber.
Eingegebene Daten wie z.B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten, die Sie auf unseren Social-Media-Kanälen hinterlassen, können durch die Social-Media-Plattformen veröffentlicht werden. Diese werden von uns lediglich für nachfolgende Zwecke verwendet oder verarbeitet.
An uns über Social Media per Privatnachricht übertragene personenbezogene Daten wie z.B. Dokumente oder Kommunikationsdaten werden von uns nicht veröffentlicht, allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass der Social-Media-Betreiber diese Daten verarbeitet oder veröffentlicht.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Bewerbungen über Messenger, wie z.B. dem Facebook Messenger, erhalten möchten, da diese den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht derart gewährleisten können, wie es erforderlich und unsererseits gewünscht ist.
Wir behalten uns zudem vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform und zulässig ist und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.
Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung im Rahmen der Social-Media-Kanäle ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und zeitgemäßen Kommunikation.
Die Social-Media-Anbieter befinden sich zum Teil in den USA und anderen Ländern außerhalb der EU und des EWR. Die Daten können durch den Anbieter der jeweiligen Plattform daher auch in Ländern außerhalb der EU und des EWR verarbeitet werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzrecht unterliegen können, das Ihren personenbezogenen Daten nicht in demselben Maße Schutz bietet, wie es in den Mitgliedsstaaten der EU der Fall ist.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform haben. Nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Social-Media-Anbieter finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Plattformanbieters.
Auf unserer Website finden Sie Links zu jeweils anderen Unternehmensauftritten auf Social-Media-Plattformen. Links zu den Internetseiten der Social-Media-Dienste erkennen Sie beispielsweise an dem jeweiligen Unternehmenslogo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie unseren Unternehmensauftritt bei der jeweiligen Social-Media-Plattform. Beim Anklicken eines Links zu einer solchen Plattform, wird eine Verbindung zu den Servern der Plattform hergestellt. Hierdurch wird an die Server der Plattform übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben.
Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter der Plattform übertragen. Das können unter anderem nachfolgende Daten sein:
Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet
Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links
Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem
IP-Adresse.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der Social-Media-Anbieter die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Verhalten auf der Plattform, evtl. auf der Plattform hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzer*innen speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass der jeweilige Betreiber der Social-Media-Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass das Webtracking auch unabhängig davon erfolgen kann, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet und/oder registriert sind. Uns ist es nicht möglich, auf die Webtrackingmethoden der Plattformen Einfluss zu nehmen. Falls Sie z.B. das Webtracking abschalten möchten, so müssen Sie dies auf der jeweiligen Website des Betreibers veranlassen.
Wenn Sie Mitglied der Social-Media-Kanäle sind und in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, kann der Social-Media-Anbieter den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass der Anbieter Daten über Ihren Besuch unserer Fanpage mit Ihren bei der Plattform gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie
sich vor jedem Besuch unserer Fanpage bei der Social-Media-Plattform ausloggen,
die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
Ihren Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden laut den Social-Media-Anbietern alle Informationen, über die Sie von Social-Media-Anbietern identifiziert werden können, gelöscht.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Daten nutzt, um etwa ein Profil über Sie anzulegen und somit beispielsweise passgenaue Werbung für Sie generiert.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten können Sie hier die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber einsehen:
LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policyund
https://de.linkedin.com/legal/cookie-policyInstagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirectTikTok:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DEund
https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de-DEFacebook:
https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=deXing:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerungKununu:
https://www.kununu.com/de/info/agb#h3-datenschutzund
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerungIn den Fällen, in denen wir gemeinsam mit dem Betreiber für die Verarbeitung verantwortlich sind, finden Sie die wesentlichen Inhalte der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer Daten hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338708?lang=deund
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendumFacebook:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendumund
https://www.facebook.com/policy.phpInstagram, TikTok, YouTube (Google), Xing und Kununu stellen derzeit leider kein Addendum oder Ähnliches zur Verfügung.
Wir betreiben unsere LinkedIn-Unternehmensseite, um Sie zu informieren und mit Ihnen als Nutzer*in, Interessent*in oder potenziellem*r Arbeitnehmer*in/Bewerber*in zu kommunizieren.
Anbieter der Plattform ist LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
In Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jede*r Nutzer*in im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn-Profils zustimmen muss, können wir Abonnent*innen unserer Seite identifizieren und ihre Profile oder andere freigegebene Informationen einsehen. Zum Beispiel sind Ihr LinkedIn-Name und Ihr Profilbild für uns (und andere LinkedIn-Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Unternehmensseite besuchen oder unsere Beiträge kommentieren. Wir erheben daher nur personenbezogene Daten, die durch Ihre Teilnahme ein offensichtlicher Teil unserer LinkedIn-Unternehmensseite geworden sind.
LinkedIn verwendet kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Nutzer gespeichert werden (Cookies), um diese Informationen zu speichern und weiter zu verarbeiten. Nach Angaben von LinkedIn dienen die von LinkedIn verwendeten Cookies der Authentifizierung, der Sicherheit, den Einstellungen, den Funktionen und Diensten der personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy
Der Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite, einschließlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit über LinkedIn für und mit unseren Nutzern und Besuchern. Für das LinkedIn-Retargeting-Cookie und Anwendungen über unsere LinkedIn-Unternehmensseite dient Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung können sich im Einzelfall aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ergeben. Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und keine weiteren rechtlichen Gründe gegen die Löschung der Daten vorliegen. Bei Datenübermittlungen außerhalb der EU bzw. des EWR gewährleistet LinkedIn nach eigenen Aussagen einen angemessenen Schutzstandard i.S.d. Art. 44 ff. DSGVO. Die Umsetzung erfolgt insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir betreiben unsere Instagram-Unternehmensseite, um Sie zu informieren und mit Ihnen als Nutzer*in, Interessent*in, Geschäftspartner*in oder potenziellem*r Arbeitnehmer*in/Bewerber*in zu kommunizieren.
Anbieter der Plattform ist Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Bei dem Aufruf von Instagram-Profilen kann es schon zur Erfassung von personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse oder Informationen zum Endgerät) durch Instagram kommen. Wenn Sie auf unserem Instagram-Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Es steht dabei jedem*r Nutzer*in frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen. Die Nutzerinformationen werden u.a. dazu verwendet, um uns als Betreiber der Unternehmensseiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seiten zur Verfügung zu stellen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Die Rechtsgrundlage für den Betrieb unserer Instagram-Unternehmensseite und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Interaktion bzw. Kommunikation mit unseren Nutzern und Besuchern. Der Einsatz von Tracking- und Analyse-Tools durch Instagram wird auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gestützt. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Instagram auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 44 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Wir betreiben unsere TikTok-Unternehmensseite, um Sie zu informieren und mit Ihnen als Nutzer*in, Interessent*in, Geschäftspartner*in oder potenziellem*r Arbeitnehmer*in/Bewerber*in zu kommunizieren.
Anbieter der Plattform ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
Beim Besuch unseres Unternehmensauftritts kann es zur Datenerfassung durch TikTok kommen. Im Rahmen von interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten), werden ebenfalls personenbezogene Daten durch TikTok verarbeitet. Auf der Grundlage der verarbeiteten Nutzerdaten stellt TikTok uns statistische Auswertungen und Analysen zur Verfügung. TikTok gibt keine vollumfänglichen Informationen zu den Datenverarbeitungen von Nutzerdaten für eigene Zwecke preis. Daher ist es uns nicht möglich verbindliche Angaben zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch TikTok zu machen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Unternehmensseite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Interaktion bzw. Kommunikation mit unseren Nutzern und Besuchern. Wenn es zu Datentransfers in Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR kommt, ergreift TikTok nach eigenen Angaben geeignete Garantien i.S.d. Art. 44 ff. DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok hier: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE und https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de-DE
Wir betreiben unsere Facebook-Unternehmensseite, um Sie zu informieren und mit Ihnen als Nutzer*in, Interessent*in, Geschäftspartner*in oder potenziellem*r Arbeitnehmer*in/Bewerber*in zu kommunizieren.
Anbieter der Plattform ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Über die sog. „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Unternehmensseite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen und die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern.
Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien „Fans“, „Abonnenten“, „erreichte Personen“ und „interagierende Personen“ werden bezogen auf unsere Facebook-Unternehmensseite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.
Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Unternehmensseite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer*innen attraktiver zu machen. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern*innen unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer*innen für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern*innen helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jede*r Benutzer*in im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten*innen und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Unternehmensseite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Interaktion bzw. Kommunikation mit unseren Nutzern und Besuchern. Wenn es zu Datentransfers in Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR kommt, ergreift Facebook nach eigenen Angaben geeignete Garantien i.S.d. Art. 44 ff. DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook hier: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer
Wir betreiben unsere YouTube-Unternehmensseite, um Sie zu informieren und mit Ihnen als Nutzer*in, Interessent*in, Geschäftspartner*in oder potenziellem*r Arbeitnehmer*in/Bewerber*in zu kommunizieren.
Anbieter der Plattform ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten, statt. Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten, verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise, Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer*innen schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie Google Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google und wurden über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Google für unsere Unternehmensseite auf YouTube eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte Daten der Profile der Abonnent*innen sind für uns über unseren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen. Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie zum Beispiel Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, zu Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID) sowie die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Wir haben YouTube-Videos in unserem Newsroom auf der Website eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Grundsätzlich wird bereits bei Aufruf einer Seite, mit eingebetteten Videos, Ihre IP-Adresse an Youtube/Google gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere Videos allerdings im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., es werden keine Daten über Sie als Nutzer*in an YouTube/Google übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die das Video zum Abspielen anklicken, werden die folgenden Daten übertragen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, verwendete Hardware (PC, Smartphone etc.), Standort (wenn Google Maps aktiviert ist). Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf unserer Website und das Abspielen der Videos erhält YouTube/Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Unternehmensseite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Interaktion bzw. Kommunikation mit unseren Nutzern und Besuchern.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google und YouTube hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect und https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices
Wir betreiben unsere Xing-Unternehmensseite, um Sie zu informieren und mit Ihnen als Nutzer*in, Interessent*in oder potenziellem*r Arbeitnehmer*in/Bewerber*in zu kommunizieren.
Anbieter der Plattform ist Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Während Sie Xing nutzen, werden automatisch Nutzerdaten durch den Anbieter verarbeitet. Durch Interaktionen auf der Plattform (Kommentieren, Inhalte teilen etc.) können weitere Datenverarbeitungen hinzukommen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Unternehmensseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Xing erhalten. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Xing erhebt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Unternehmensseite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Interaktion bzw. Kommunikation mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung können sich im Einzelfall aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ergeben. Sofern Daten zur Messung und Optimierung von Werbung von Xing erhoben werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und keine weiteren rechtlichen Gründe gegen die Löschung der Daten vorliegen. Sollte es zu Datentransfers in Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR kommen, garantiert Xing einen angemessenen Schutzstandard i.S.d. Art. 44 ff. DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Xing hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir betreiben unsere Kununu-Unternehmensseite, um Sie zu informieren und mit Ihnen als Nutzer*in, Interessent*in oder potenziellem*r Arbeitnehmer*in/Bewerber*in zu kommunizieren.
Anbieter der Plattform ist New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.
Während Sie Kununu nutzen, werden automatisch Nutzerdaten durch den Anbieter verarbeitet. Durch Interaktionen auf der Plattform (Kommentieren, Inhalte teilen etc.) können weitere Datenverarbeitungen hinzukommen. Eine Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung personenbezogener Daten findet laut Kunun nur statt, wenn die Nutzer*innen eingewilligt haben oder dies durch Gesetz erlaubt ist. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Unternehmensseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Kununu erhalten. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Kununu erhebt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Unternehmensseite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Interaktion bzw. Kommunikation mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung können sich im Einzelfall aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ergeben. Sofern Daten zur Messung und Optimierung von Werbung von Kununu erhoben werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und keine weiteren rechtlichen Gründe gegen die Löschung der Daten vorliegen. Sollte es zu Datentransfers in Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR kommen, garantiert Kununu (Xing) einen angemessenen Schutzstandard i.S.d. Art. 44 ff. DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Kununu hier: https://www.kununu.com/de/info/agb und https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Sie haben das Recht, Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden, zu erhalten, unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen zu lassen oder – sofern einschlägig – Ihre Einwilligung in eine Datenverarbeitung jederzeit auch ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu widerrufen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einschränken zu lassen, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie sind unter den in Art. 20 DSGVO bestimmten Voraussetzungen berechtigt, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an den unter Abschnitt B. genannten Datenschutzbeauftragten wenden. Um etwaige Missbrauchsfälle zu vermeiden, können wir verlangen, dass Anfragen mit einer handschriftlichen Unterschrift zu versehen sind oder sich der Anfragende anderweitig legitimiert.
Darüber hinaus hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
Allgemeine Einkaufsbedingungen
General Terms of Purchase
Conditions Générales d'achat
Allgemeine Verkaufsbedingungen
Allgemeine Einkaufsbedingungen
Allgemeine Verkaufsbedingungen
Allgemeine Einkaufsbedingungen
Allgemeine Verkaufsbedingungen
Allgemeine Einkaufsbedingungen
Allgemeine Verkaufsbedingungen
Allgemeine Einkaufsbedingungen
Allgemeine Verkaufsbedingungen
Bei technischen Problemen können Sie sich per E-Mail an unseren IT-Support wenden:
it-support@cronimet.de.
Mit freundlichen Grüßen
IT Organisation & Information
In case of technical problems you can contact our IT support by e-mail
it-support@cronimet.de.
With kind regards
IT Organization & Information
Wir bitten unsere Besucher*innen, um die Einhaltung aller allgemein geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen. Bei geringsten Anzeichen von Erkältungssymptomen ist ein Besuch auf unseren Firmengeländen nicht gestattet.
Maßgeblich für uns sind die behördlichen Vorgaben und das Ziel, die Sicherheit unserer Mitarbeiter*innen, unserer Besucher*innen und unseres Geschäftsbetriebs zu gewährleisten. Informieren Sie sich bitte über die weiteren aktuell geltenden örtlichen Regelungen und wenden sich im Zweifelsfall an Ihre*n CRONIMET Ansprechpartner*in.
Wir sind wie gewohnt per Telefon und E-Mail zu erreichen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!
Wenn Sie Fragen, Anregungen haben
oder einfach nur genauere Informationen
wünschen, kontaktieren Sie uns gerne!
CRONIMET Holding GmbH
Südbeckenstr. 22
76189 Karlsruhe
+ 49 (0) 721-95 225-0