NEWSROOM

 

/

 Presse 

/

 

Aktuelle Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Damit Sie immer auf dem neusten Stand sind, stellen wir hier für Sie alle aktuellen Pressemitteilungen bereit.


Diebstahl aus Lagerhalle am Standort Duisburg - Belohnung von 50.000 Euro ausgesetzt

Karlsruhe, 24. Februar 2023

  • 16 Tonnen Metallgranulat gestohlen

  • 50.000 Euro Belohung für Hinweise zu Tätern bzw.zum Auffinden des Diebesgutes

  • Informationen an Kriminalkommissariat 14 der Duisburger Polizei

Unbekannte hatten am Freitag, 27. Januar, 16 Tonnen Metallgranulat aus einer Lagerhalle des CRONIMET Standortes in Duisburg, Sympherstraße, gestohlen. Für Hinweise, die zur Ermittlung der Täter und/oder zur Auffindung des Diebesgutes führen, setzt CRONIMET nun eine Belohnung von 50.000 Euro aus.

Die Täter nutzten nach derzeitiger Einschätzung der ermittelnden Duisburger Kriminalpolizei für den Diebstahl des in Big Bags verpackten Metallgranulats einen Lkw. Zeugen, denen an dem fraglichen Abend, gegen 21:30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf dem Firmengelände in der Nähe der Emmericher Straße aufgefallen sind bzw. die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich direkt an das Kriminalkommissariat 14 der Duisburger Polizei, Tel. 0203 2800, zu wenden.

Die Auszahlung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges nur an Privatpersonen – nicht an Beamte, zu deren Pflichten die Verfolgung von Straftaten gehört.

Pressemitteilung herunterladen


CRONIMET Gruppe verpflichtet sich den Klimaschutzzielen der Science Based Targets initiative

Karlsruhe, 24. Januar 2023

  • Karlsruher Unternehmensgruppe bekennt sich zum Netto-Null-Ziel bis 2050

  • Verpflichtung ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe

  • CRONIMET ist Mitglied der Kampagne „Business Ambition for 1.5°C“

Die weltweit agierende CRONIMET Gruppe setzt ein Zeichen und geht mit ihrer Klimastrategie den nächsten Schritt. Das Karlsruher Familienunternehmen schließt sich der Science Based Targets initiative (SBTi) zur Bekämpfung des Klimawandels an. CRONIMET verpflichtet sich damit den Klimaschutzzielen der internationalen Initiative und tritt gleichzeitig der Kampagne „Business Ambition for 1.5 °C“ des UN Global Compact bei. 

CRONIMET hat mit der SBTi-Verpflichtung für die gesamte Unternehmensgruppe erklärt, kurz- und langfristige Ziele für unternehmensweite Emissionsreduktionen in Einklang mit den wissenschaftlich fundierten Definition von Netto-Null-Emissionen der SBTi festzulegen. „Der Beitritt zur SBTi ist ein weiterer konsequenter Schritt innerhalb unserer CSR-Strategie. Natürlich sind die Ziele, die wir uns gesetzt haben, hoch. Wir bekennen uns damit als Unternehmen der Kreislaufwirtschaft zu unserer Verantwortung und wollen unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. Der Kampf gegen den Klimawandel gehört dazu und erfordert schnellstes Handeln von uns allen“, sagt CRONIMET CEO Jürgen Pilarsky. 

Die SBTi-Ziele sind Teil der CRONIMET Klimastrategie. CRONIMET setzt dabei auf die Vermeidung von Emissionen durch Nutzen regenerativer Energien, die Elektrifizierung des Maschinen- und Fuhrparks und die Reduktion der Emissionen durch Effizienzmaßnahmen. “Mit unserer Klimastrategie haben wir konkrete Maßnahmen für alle Standorte erarbeitet, die es den Verantwortlichen vor Ort ermöglichen, ihre Reduktionsziele zu planen und umzusetzen“, erklärt Head of CSR-Management Konstantin Müller. 

Die CRONIMET Gruppe wird in ihrem CSR-Report und über SBTi regelmäßig, standardisiert und transparent über die Fortschritte berichten.

Pressemitteilung herunterladen


CRONIMET Holding Gruppe und Partnerbanken verlängern Zusammenarbeit vorzeitig

Karlsruhe, 30. September 2022

  • Bankenkonsortium erhöht Kreditvolumen auf 700 Mio. Euro

  • Finanzierung der Geschäftstätigkeit in schwierigem Marktumfeld mindestens bis 2025 gesichert

Ein Bankenkonsortium, bestehend aus 13 deutschen und europäischen Banken, und die CRONIMET Holding GmbH haben den bestehenden Konsortialkreditvertrag bis 2025 verlängert und das Kreditvolumen um mehr als 100 Mio. Euro auf ca. 700 Mio. Euro erhöht. Damit ist die Finanzierung des Familienunternehmens mit Sitz in Karlsruhe bis September 2025 gesichert. Die Partner vereinbarten darüber hinaus Verlängerungsoptionen für weitere zwei Jahre.

„Die vorzeitige Verlängerung und die Erhöhung des Kreditvolumens sind ein starkes Zeichen des Bankenmarktes und geben uns Finanzierungssicherheit für die anstehenden, angesichts des aktuellen geopolitischen und ökonomischen Umfelds, vermutlich eher schwierigen Jahre“, erklärt Bernhard Kunsmann, CFO CRONIMET Holding GmbH. In dem Finanzierungspaket ist erstmals auch eine Kreditlinie enthalten, mit der CRONIMET flexibler auf das Marktumfeld und insbesondere auf Volatilitäten der Rohstoffmärkte reagieren kann.

Das Bankenkonsortium, mit Commerzbank, Deutsche Bank und HSBC als Führungsbanken (Mandated Lead Arranger und Bookrunner), wurde zudem durch mehrere regionale und auch internationale Banken erweitert und diversifiziert. „Die Banken honorieren nicht nur unsere gute Unternehmensentwicklung in den vergangenen Jahren, sondern auch unser nachhaltiges Geschäftsmodell“, so Bernhard Kunsmann. Als weltweite Nummer eins im Edelstahlrecycling steht CRONIMET für Ressourcenschonung und Rohstoffsicherung gleichermaßen. Die CRONIMET Holding Group hat 2022 erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem international anerkannten Rahmenwerk der Global Reporting Initiative (GRI) vorgelegt und arbeitet konsequent an der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, insbesondere dem Ziel bis 2030 CO2-neutral zu arbeiten.

In den beiden ersten Quartalen 2022 hat die CRONIMET Holding Gruppe sehr gute Ergebnisse erzielt. Seit Beginn des dritten Quartals trübten sich die Aussichten ein wenig ein, Prognosen sind nur schwierig abzugeben. Jürgen Pilarsky, CEO und Mehrheitsgesellschafter der CRONIMET Holding GmbH, zeigt sich dennoch optimistisch. „Aktuell ist es schwierig vorherzusagen, wie sich die Nachfrage am Markt angesichts der steigenden Energiepreise und dem damit verbundenen Rückgang der Edelstahlproduktion entwickelt. Dank der bislang sehr guten Ertragsentwicklung bin ich dennoch sehr zuversichtlich, dass wir unser Plan-Ergebnis für 2022 in der Gruppe erreichen werden.“

Pressemitteilung herunterladen

CRONIMET nimmt ersten batteriebetriebenen Umschlagbagger SENNEBOGEN 825 Electro Battery in Betrieb

Karlsruhe, 13. September 2022

  • Erheblicher Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Recyclingprozess

  • Innovationprojekt gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Der Karlsruher Edelstahlrecyclingspezialist CRONIMET Ferroleg. GmbH hat den ersten batteriebetriebenen Umschlagbagger SENNEBOGEN 825 Electro Battery in Betrieb genommen. Er ist als Innovationsprojekt der Firma SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH unter Mitwirkung von CRONIMET entstanden.

Ziel des Innovationsprojektes war, die CO2-Emissionen im Recyclingprozess erheblich zu reduzieren. Der neue batteriebetriebene Umschlagbagger verbindet die Flexibilität der herkömmlichen dieselbetriebenen Bagger mit den Vorteilen eines emissionsfrei arbeitenden Elektro-Baggers, der zudem geringere Instandhaltungs- und Energiekosten verursacht. Der akkugestützte 30 t Elektro-Umschlagbagger 825 Electro Battery erlaubt komplett emissionsfreies Arbeiten und leistet so einen erheblichen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen bei CRONIMET. „Mit diesem Innovationsprojekt gehen wir einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität“, sagt Marijo Zeljko, Geschäftsführer CRONIMET Ferroleg. GmbH. „Die Elektrifizierung unseres Maschinenparks ist ein wesentlicher Baustein unserer Klimastrategie.“

Die Unternehmen der CRONIMET Gruppe haben sich verpflichtet, bis 2030 CO2-neutral zu arbeiten. „Wir sind als CRONIMET Ferroleg. bereit, in Innovationen zu investieren und in der Branche voranzuschreiten. Wir freuen uns daher sehr, dass das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde“, so Marijo Zeljko.

Aktuell sind bei der CRONIMET Ferroleg. GmbH in Karlsruhe neun Umschlagbagger im Einsatz, die jährlich rund 140.000 Tonnen Edelstahlschrotte und andere legierte Schrotte in den Rohstoffkreislauf zurückführen. Zunächst setzt CRONIMET den batteriebetriebenen Umschlagbagger bei der Beschickung der Schrottpresse, der Materialvorbereitung für die Presse sowie für Sortierarbeiten im Wareneingang ein. Der Akkubagger wird mit 100 Prozent zertifiziertem Ökostrom betrieben und spart im Zweischichtbetrieb bis zu 125 Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr im Vergleich zur bisherigen Lösung – und das bei gleicher Bewegungsfreiheit.

CRONIMET unterstützte die Produktentstehung mit wichtigem Praxis-Know-how und arbeitete im Prototypenstatus der Maschine aktiv mit. Die im Innovationsprojekt entstandene akkugestützte Elektro-Umschlagmaschine ist somit optimal auf die Anforderungen im anspruchsvollen Metallrecycling ausgerichtet.

Der SENNEBOGEN 825 Electro Battery basiert auf dem SENNEBOGEN 825 E mit 110 Kilowatt Elektromotor. Das Einsatzgewicht von ca. 30 Tonnen und die Reichweite von 14 Metern sind unverändert. Sein Stromspeicher, ein Lithium-Ionen-Akkupack mit 378 Kilowattstunden Speicherkapazität, der anstelle des Kontergewichts am Heck der Maschine verbaut ist, ermöglicht dem Bagger einen flexiblen Einsatz ohne Zwischenladen von bis zu 8 Stunden. Beim stationären Einsatz am Kabel kann er gleichzeitig arbeiten und laden. Dank des Onboard-Chargers und des verwendeten 63A CEE-Steckersystems kann der Elektro-Umschlagbagger an konventionelle Kraftsteckdosen angeschlossen werden, sodass zusätzliche Investitionen in Ladesäulen nicht anfallen.

Pressemitteilung herunterladen


CRONIMET Gruppe legt ersten Nachhaltigkeitsbericht vor

Karlsruhe, 15. August 2022

  • Nachhaltigkeitsbericht folgt international anerkanntem GRI-Rahmenwerk

  • CO2-Neutralität im Fokus

Die CRONIMET Holding GmbH hat ihren ersten gruppenweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Das Karlsruher Familienunternehmen folgt mit der Berichterstattung dem international anerkannten Standard der Global Reporting Initiative (GRI), Option: Kern. „Wir möchten mit dem standardkonformen Reporting umfassend und transparent über unser Nachhaltigkeitsengagement in allen Dimensionen berichten“, erklärt Bernhard Kunsmann, CFO der CRONIMET Holding GmbH. Als global agierendes Unternehmen mit rund 70 Standorten auf sechs Kontinenten bekennt sich CRONIMET zu seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.

Ein Projektteam hat in den vergangenen zwei Jahren das gruppenweite Reporting und die Strategie vorbereitet. Damit sind die Grundlagen geschaffen, um die Strategie im engen Austausch mit den Stakeholdern weiterzuentwickeln und weitere, konkrete Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu definieren. Ein wesentliches Ziel: CRONIMET möchte bis zum Jahr 2030 gruppenweit die direkt verursachten CO2-Emissionen reduzieren und in Scope 1 und 2 CO2-neutral werden sowie bis 2050 den Net-Zero-Standard der Science Based Targets Initiative (SBTi) erreichen. „Das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel, das wir mit Nachdruck und Strategie verfolgen, weil wir davon überzeugt sind, als Unternehmen der Kreislaufwirtschaft auch hier unseren Beitrag leisten zu können“, erklärt CFO Bernhard Kunsmann. CRONIMET bereitet aktuell den Beitritt zur SBTi vor.

„Wir leben Nachhaltigkeit in unserem Geschäftsmodell und in unserem Selbstverständnis“, betont Mehrheitsgesellschafter und CEO Jürgen Pilarsky. „Es genügt uns aber nicht, als Weltmarktführer im Edelstahlrecycling einen wesentlichen Beitrag zur Ressourceneffizienz zu leisten, indem wir die wertvollen Rohstoffe zurück in den Wertstoffkreislauf führen. Wir möchten darüber hinaus gehen und unser unternehmerisches Handeln an jeder Stelle noch nachhaltiger gestalten: für die Umwelt, unsere Mitarbeiter*innen, unser Unternehmen und für die Gesellschaft.“

Der GRI-Report und das begleitende Nachhaltigkeitsmagazin sind auf der Webseite der CRONIMET Holding GmbH veröffentlicht.

Pressemitteilung herunterladen

Was dürfen wir
für Sie tun?

Wenn Sie Fragen, Anregungen haben oder einfach nur genauere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne!

CRONIMET Holding GmbH
Südbeckenstr. 22
76189 Karlsruhe

+ 49 (0) 721-95 225-0